Die Stadt Aarau setzt als zukunftsorientierte und moderne Arbeitgeberin auf motivierte Mitarbeitende. Aarau ist eine lebhafte Stadt mit ca. 22'000 Einwohner/-innen. Die Sektion Gesellschaft befasst sich mit Fragen der Kinder-, Jugend-, Familien-, Alters- und Integrationspolitik.

Die städtische Integrationsförderung versteht die Integration von Migrant/-innen als Querschnittsaufgabe aller Fachbereiche. Sie wird ergänzt durch die Regionale Integrationsfachstelle (RIF) Aarau, die den Regelstrukturansatz verfolgt. Die RIF Aarau ist ein Gemeinschaftsprojekt von Kanton und elf beteiligten Gemeinden mit einer Gesamtbevölkerung von rund 78'000 Menschen (Aarau, Biberstein, Buchs, Hirschthal, Hunzenschwil, Kölliken, Küttigen, Muhen, Oberentfelden, Suhr, Unterentfelden) im Rahmen des Kantonalen Integrationsprogramms (KIP) Aargau. Die Fachstelle gilt als regionales Kompetenzzentrum für Fragen rund um Integration, Asylwesen, Diversität und Antirassismus.

 

Für die RIF Aarau suchen wir per 1. November 2025 oder nach Vereinbarung eine/-n motivierte/-n

Projektleiter/-in Regionale Integrationsfachstelle (40 %), Schwerpunkt Antirassismus

Ihre Aufgabenschwerpunkte

  • Ausbau und Umsetzung der RIF Aarau gemäss bestehendem Konzept (www.integrationregionaarau.ch)
  • Sensibilisierung, Beratung und Stärkung der Regelstrukturen (Schulen, Verwaltung, Vereine, etc.) im Umgang mit Herausforderungen rund um Integration, Diversität und Diskriminierungsschutz.
  • Initiieren und Führen von Projekten in der Sensibilisierung und Prävention im Bereich Antirassismus
  • Projektleitung «Netzwerk Rassismuskritische Schule»
  • (Co-)Projektleitung jährliche Veranstaltungen rund um die «Aktionswoche gegen Rassismus»

Ihr Profil

  • Tertiäre Ausbildung in einem integrationsrelevanten Bereich
  • Berufserfahrung im Integrations- und Migrationsbereich; Berufserfahrung im Schulbereich und in der Erwachsenenbildung von Vorteil
  • Erfahrung im Prozess- und Projektmanagement
  • Beratungserfahrung in interkulturellen Kontexten, im Verwaltungsbereich und/oder im Schulbereich
  • Kenntnisse von Verwaltungsabläufen von Vorteil
  • Selbständigkeit, ausgeprägtes Rollenbewusstsein sowie wertschätzender Umgang mit unterschiedlichsten Anspruchsgruppen
  • Hohe kommunikative Kompetenz, ausgeprägte Networking-Fähigkeiten und politische Sensibilität
  • Sehr gute Deutschkenntnisse und sichere PC-Anwendungskenntnisse
  • Flexibel, teamfähig, zuverlässig, eigenständig 

Die Stelle mit Schwerpunkt Antirassismus wird vorzugsweise an eine Fachperson vergeben, die einen biografischen und lebensweltlichen Bezug zu Rassismus mitbringt.

Wir bieten

Wir sind ein kleines, engagiertes Team, das sich im Spannungsfeld zwischen Politik und Praxis für Chancengerechtigkeit und Inklusion einsetzt und Rassismuskritik miteinbezieht. Wir bieten eine spannende und herausfordernde Tätigkeit mit viel Raum für Gestaltung und Eigeninitiative, sowie eine unbefristete Anstellung in der Sektion Gesellschaft der Stadt Aarau mit flexiblen Arbeitszeiten.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis spätestens am 15. August 2025. Die erste Gesprächsrunde findet Ende August / Anfang September statt.


Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Louise Leibundgut, T 079 816 20 97, Co-Leiterin RIF Aarau, gerne zur Verfügung (während ihrer Ferien vom 4. – 17. August wenden Sie sich an die Co-Leiterin Sara Hadad, T 079 654 77 05).